TwinCAT 3: I/O Configuration (Part 9)

Wenn ihr euch unser letztes Video angesehen habt, wisst ihr ja bereits, wie ihr euer Zielsystem mit der XAE verbindet. Nun ist es an der Zeit euch zu erklären, wie ihr eure I/O konfiguriert. 

I/O steht, wer hätte es gedacht, für In- und Outputs.

Damit ihr versteht, wie das Ganze funktioniert, arbeiten wir mit unserem Demo-Rack, dem Pizzo3000. (Disclaimer: Die Beispiel-Sequenz zeigt eine Ananas auf einer Pizza.)

Im weiteren Verlauf des Videos zeigen wir euch, wie ihr den “Scan”-Befehl in TwinCAT 3 nutzt und was zu tun ist, falls ihr diesen aufgrund von z.B. fehlenden Modulen nicht benutzen könnt. (Manuelle Konfiguration der I/O Einstellungen.)

Des Weiteren erklären wir, was der Free Run Mode ist und weshalb dieser wichtig ist, wie ihr Feldbusmodule verwendet und wo ihr die Ethercat-Adressen eurer In/Output findet und ändern könnt.

Wir zeigen euch auch, wie ihr einzelne Geräte aus den Berechnungen herausnehmen könnt (Befehl:Disable), wie ihr eure Konfiguration als XTI Datei speichern und laden könnt und wie ihr eure I/O Einstellungen mit z.B. einer vorherigen Version vergleichen könnt.

Am Ende dieses Video seid ihr auf jeden Fall in der Lage eure I/Os nach euren Wünschen zu konfigurieren. Los geht’s!! 

Chapters:

00:00 Intro
00:41 Demonstration Rack/ Explanation: Bus Coupler
02:22 I/O Configuration Basics
02:56 Introducing the Setup
03:06 The Scan Command
04:14 Explaining: Activate Free Run
05:22 How to do the I/O configuration manually
07:30 Extension modules
08:07 Find/ Change EtherCAT address
08:42 Disable Terminals/ Configurations
09:46 Save and load your I/O configuration as an XTI file
10:36 Compare your I/O settings
11:05 Outro

<- Part 8

Table of Contents

Part 10 ->

en_USEN