TwinCAT 3: Standard data types (Part 12)
Und wieder verrät der Titel direkt, mit welchem Thema wir uns in diesem Video beschäftigen werden: die Standarddatentypen in TwinCAT 3. Das sind die Datentypen, die im IEC 61131-3 Standard festgelegt sind.
Bevor es losgeht und wir euch einen nach dem anderen Datentyp vorstellen, erklären wir euch, wie ihr sie überhaupt in TwinCAT verwendet. Und ja, das haben wir schonmal getan, aber ganz ehrlich, so richtig drauf eingegangen sind wir nicht. Deshalb erklären wir das nochmal am Anfang dieses Videos und dann geht es auch schon los mit dem ersten Datentyp: BOOL. Als nächstes kommen die ganzzahligen Datentypen. Im Zuge dessen lernt ihr, wie ihr Werte binär oder als Hexadezimal in TwinCAT schreiben könnt.
Dann geht es weiter mit den Gleitpunkttypen und den STRINGS. Zu den STRINGS erklären wir dann auch direkt, wie ihr in TwinCAT eine escape sequences nutzt. Wir zählen ein paar hilfreiche für euch auf und wir stellen euch auch den Datentypen MAX_STRING_LENGHT vor, welcher euren String davor bewahren kann, von TwinCAT abgeschnitten zu werden.
Zuletzt geht es in diesem Video um die Datums- und Uhrzeitdatentypen und weil es dazu passt und sehr interessant ist, erklären wir euch auch gleich noch was die Unixzeit ist.
Chapters:
00:00 Intro
00:26 How to use data types in TwinCAT3
01:20 BOOL
01:41 Integer data types
02:30 How to write values binary coded or as hexadecimal number
03:22 Integer data types
03:54 Floating point data types
04:20 String data types
05:10 Escape sequences (STRING)
05:40 String data types
06:19 T_MaxString / MAX_STRING_LENGHT
07:33 Time data types
09:35 Unix time
10:20 time data types
10:54 Outro
<- Part 11
Table of Contents
Part 13 ->