TwinCAT 3: Arrays (Part 17)

Was passiert in diesem Video? Was gibt es zu ARRAYS zu erzählen? Wir können aus Erfahrung sagen, eine ganze Menge. 

Ein Array ist eine Sammlung von Elementen des gleichen Datentyps. Wir zeigen euch wo und wie ihr ein solches in TwinCAT deklariert. 

Es gibt nicht nur eindimensionale Arrays, sondern auch multidimensionale und Arrays mit variabler Länge. Wir zeigen euch, wie ihre Syntax aussieht und welche unterschiedlichen Wege es gibt, um diese zu deklarieren. An dieser Stelle stellen wir euch dann auch die “ARRAYS VON ARRAYS” vor.

Des Weiteren erklären wir euch, was die checkBound Funktion ist, warum es Sinn macht, sie in Verbindung mit Arrays aufzurufen und wie ihr den Monitoring-Bereich für große Arrays einstellen könnt. 

Außerdem könnt ihr mit uns zusammen die Beispiele in TwinCAT nachbauen und lernt hier die FOR Schleife kennen. 

Ihr merkt es, hier könnt ihr eine ganze Menge an Wissen rausziehen. Also, auf geht’s!

Chapters:

00:00 Intro
00:17 What is an ARRAY?
01:40 Declaring an ARRAY in TwinCAT 3
04:04 checkBound fuctions
06:21 How to declare multi-dimensional ARRAYS
07:33 ARRAY OF ARRAY notation
09:27 How to change the monitoring range of displayed elements.
09:51 Arrays with variable lengths
11:28 FOR loop
13:55 Outro

<- Part 16

Table of Contents

Part 18 ->

en_USEN