YouTube @ninjamonkeystutorials
Du interessierst dich für objektorientierte Programmierung (OOP) und ihre Konzepte? Du willst mehr erfahren über die SPS-Programmierung mit Beckhoff TwinCAT 3? Dann bist du auf unserem YouTube-Kanal @ninjamonkeystutorials genau richtig!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen29: Von Blöcken zu Süßigkeiten: OOP-Funktionsblöcke in TwinCAT 3 (Teil 2)
Dies ist der zweite Teil unseres Projekts „Süßigkeitenautomat“.
Hier erfahren Sie mehr über objektorientierte Programmierung in TwinCAT 3. Am Ende dieses Videos erwartet Sie ein voll funktionsfähiger Süßigkeitenautomat für gierige und wählerische Ninja Monkeys.
Hier können Sie das vollständige TwinCAT-Projekt auf GitHub herunterladen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen28: Von Blöcken zu Süßigkeiten: OOP-Funktionsblöcke in TwinCAT 3 (Teil 1)
Lasst uns gemeinsam einen Süßigkeitenautomaten bauen!
In diesem ersten Video über Funktionsblöcke in TwinCAT 3 erstellen wir gemeinsam mit Ihnen ein komplettes Projekt, das Sie in die objektorientierte Programmierung in TwinCAT 3 einführt.
Hier können Sie das vollständige TwinCAT-Projekt auf GitHub herunterladen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen27: Migration von 4024 auf 4026
Große Neuigkeiten: Mit dem aktualisierten Paketmanager ist es nicht mehr notwendig, TwinCAT 3 4024 auf 4026 über ein PowerShell-Skript zu migrieren.
In diesem kurzen Video zeigen wir euch, wie ihr TwinCAT 3 4024 mit dem Beckhoff TwinCAT Package Manager Installer auf TwinCAT 3 4026 migrieren könnt.
Hier ist der Link zum TwinCAT Package Manager (TwinCAT 3.1 Build 4026).
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen26: Wo der (FUN) aufhört
In diesem Video werden wir noch mehr (FUN) haben. Dieses Mal werden wir ausprobieren, was schiefgehen kann, wenn man eine Referenz als Rückgabewert einer Funktion verwendet.
Wir haben sogar ein TwinCAT-Projekt für euch vorbereitet. Hier geht es zum Download.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen25: Have (FUN)
In diesem Video sprechen wir über die nächste POU in TwinCAT 3: die Funktion.
Wir erklären, wie man eine Funktion deklariert, wie man sie aufruft und worin sie sich von anderen POUs unterscheidet.
Also – have (FUN)!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen24: POUs – Programme
In diesem Video geht es um Programme in TwinCAT 3. Dafür haben wir einen Experten eingeladen: MAIN.
Gemeinsam untersuchen wir, wie ein Programm aufgerufen wird, wir erstellen Aufgaben und Programme, schauen uns an, wie ein Programm in einer Aufgabe definiert wird und wie sich Änderungen in den Aufgabeneinstellungen auf die Ausführung eines Programms auswirken. Wir rufen auch ein Programm in einem anderen Programm auf und erklären, wie Eingabe- und Ausgabeparameter funktionieren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen23: FOR-, WHILE- und REPEAT-Schleifen
In diesem Video zeigen wir euch, wie ihr die FOR-, WHILE- und REPEAT-Schleifen verwendet.
Wir lösen alltägliche Herausforderungen eines Ninja Monkeys mit Hilfe von 3 verschiedenen Schleifen.
Außerdem werfen wir einen kurzen Blick auf die EXIT-Anweisung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen22: IF-, CASE-, JMP- und RETURN-Anweisungen
In diesem Video sprechen wir über die IF-, CASE-, JMP- und RETURN-Anweisungen in Structured Text.
Wir betrachten die Syntax jeder Anweisung und zeigen euch, wie ihr sie in TwinCAT 3 verwenden könnt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen21: Pointer und References
In diesem Video beschäftigen wir uns mit den entscheidenden Unterschieden zwischen Pointer und Reference – zwei leistungsstarke Funktionen, die eure TwinCAT-3-Projekte erheblich verbessern können.
Für noch mehr Einblicke schaut euch auch unseren Blog-Artikel zu diesem Thema an.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen20: Strukturen – Alignment und dynamisch erstellte Strukturen
In diesem Video geht es um Alignment in TwinCAT 3 und in diesem Zusammenhang auch um das Attribut pack_mode.
Außerdem sprechen wir über die Operator __NEW und __DELETE sowie über das Attribut enable_dynamic_creation und erklären, wie man Memory zuweist und was eine dynamisch erstellte Struktur ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen19: Strukturen
In diesem Video sprechen wir über Strukturen.
In diesem Teil geht es um die Grundlagen: Wie man sie erstellt, wie man auf eine Strukturkomponente zugreift und wie man eine Struktur erweitert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen18: Enumerations (Aufzählungstypen)
In diesem Video wird erklärt, wie in TwinCAT 3 eine Enumeration (Aufzählung) verwendet wird.
Wir werden auch über die Attribute „strict“, „to_string“ und „qualified_only“ sprechen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen17: Arrays
In diesem Video sprechen wir über eindimensionale und mehrdimensionale Arrays mit fester und variabler Länge.
Außerdem erklären wir, wie die checkBound-Funktionen verwendet werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen16: Spezielle Datentypen
In diesem Video erklären wir Ihnen die speziellen Datentypen XINT, UXINT, XWORD und PVOID.
Variablen mit diesen Datentypen werden je nach Zielsystem in einen plattformkonformen Datentyp konvertiert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen15: Subrange-Datentypen und Range-/LRange-Checks
In diesem Video sprechen wir über die Subrange-Datentypen und erklären euch, wie die Range-/LRange-Prüfungsfunktion funktionieren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen14: Type Conversion und das Two’s Complement (Zweierkomplement) (Teil 2)
Dies ist Teil zwei des Themas „Type Conversion“.
In diesem Video erklären wir, wie es bei der Konvertierung zu einem Vorzeichenwechsel kommen kann: Dazu erklären wir das Two’s Complement (Zweierkomplement).
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen13: Grundlagen der Type Conversion (Teil 1)
In diesem Video erklären wir die implizite und explizite Type Conversion in TwinCAT 3.
Wir sprechen auch über den Operator „TO_type“.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen12: Standard-Datentypen
In diesem Video sprechen wir über die Standard-Datentypen in TwinCAT. Diese Datentypen sind alle in der Norm IEC 61131-3 beschrieben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen11: Identifiers
In diesem Video sprechen wir über Identifier und erklären einige Regeln, die ihr befolgen solltet und deren Kenntnis hilfreich ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen10: Programmcode laden/Anmeldung SPS
In diesem Video erklären wir, wie ihr ein SPS-Projekt auf die SPS laden und starten könnt.
Außerdem erfahrt ihr, wie ihr das Programm auf der SPS aktualisieren und mit Unterschieden zwischen dem Projekt in der IDE und auf dem Zielgerät umgehen könnt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen9: I/O Configuration
In diesem Video erklären wir euch, wie ihr die I/O Configuration durchführt
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen8: Verbindung zum Zielsystem herstellen
In diesem Video zeigen wir euch, wie ihr eine Verbindung zum Zielsystem herstellen könnt und erklären kurz, wie die Verbindung funktioniert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen7: Wie funktioniert EtherCAT?
In diesem Video sprechen wir über den Fieldbus, erklären kurz EtherCAT und wie die Master-Slave-Kommunikation funktioniert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen6: Import und Export eines SPS-Projekts
In diesem Video zeigen wir euch, wie ihr eine SPS-Datei importieren und exportieren könnt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen5: Erstellen eines SPS-Projekts
In diesem Video erklären wir euch, wie ihr ein neues SPS-Projekt in TwinCAT 3 erstellt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen4: UI-Übersicht
In diesem Video möchten wir euch einen Überblick über die Komponenten der TwinCat 3-Benutzeroberfläche geben.
Außerdem erklären wir die verschiedenen Runtime-Zustände.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen3: Erstellen eines neuen TwinCAT-Projekts
In diesem kurzen Video erstellen wir gemeinsam ein neues TwinCAT-Projekt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen2: Installation
In diesem Video installieren wir gemeinsam TwinCAT 3.
Wir zeigen euch, wo ihr die Download-Datei findet und wie ihr TwinCAT auf eurem PC installiert.
Link zur Beckhoff-Website: https://www.beckhoff.com/
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen1: Grundlagen
In diesem Video stellen wir die Entwicklungsumgebung von TwinCAT 3 vor.
Wir werden die beiden Hauptteile erläutern: XAE und XAR. Außerdem werden wir auch auf die Unterschiede zwischen „TwinCAT Standard“ und „TwinCAT Integrated“ eingehen.